SEH RECOMIENDA:
๐ท๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐จ๐๐๐๐๐๐๐. ๐น๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐ ๐๐ ๐จ๐๐๐๐๐๐ ๐๐๐ ๐ช๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐ ๐๐ ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ ๐๐๐ ๐๐๐ ๐๐๐๐๐ ๐ซ๐๐๐๐๐๐ (Kรถnigshausen & Neumann, 2023), editado por Jesper Lundsfryd Rasmussen y Christoph Asmuth.
๐๐ฌ๐๐ซ๐ข๐๐๐ง: Irene Breuer, Max Brinnich, Marcela Garcia Tamรกs Hankovszky, Jack Reilly, Elise Frketich, Hector Ferreiro, Sebastian Schwenzfeuer, Sรธren Harnow Klausen, Greg Moss, Alexander Bilda, Peter Wolsing, Diana Khamis, Guillaume Lejeune, Steffen Dietzsch, Martin Hammer, Anne Becker, Cristiana Senigaglia, Michael Weinman, Plato Tse, Philipp Weber, Haziran Zeller, Benjamin Boysen, Antonios Kalatzis, Piotrek Rosรณล, y William Maker.
Destacamos la participaciรณn de Hector Ferreiro, ๐ฆ๐ข๐๐ฆ๐๐ซ๐จ ๐๐ฌ๐จ๐๐ข๐๐๐ y ๐ฏ๐จ๐๐๐ฅ de la SEH.
๐๐๐ฌ๐ฎ๐ฆ๐๐ง [original en alemรกn]: Sei es leiblich oder geistig: Der Mensch lebt aus seinem Anfang und bleibt darin mehr oder minder befangen. Daher gilt das Anfangen, selbst wenn es dem Einzelnen unbewusst bleibt, als ein Merkmal menschlichen Lebens. Aus diesem Grunde ist es wenig รผberraschend, dass sich die Philosophie seit den ersten uns bekannten Quellen darauf besinnt, diesen oder jenen Anfang zu entdecken und zu bestimmen. In der Moderne entsteht eine neue Form der Auseinandersetzung mit dem Anfang, indem der Mensch sich reflexiv als ein Anfangdenkendes Wesen erfรคhrt, und zwar als ein Wesen, dessen Aufgabe es ist, seinen Anfang im Denken systematisch einzuholen. Erst in dieser Gestalt verschรคrft sich fรผr das nachdenkende Denken das Problem des Anfangs und verdichtet sich zu einer methodologischen, erkenntnistheoretischen und metaphysischen Fragestellung, deren Kritik und รberbietung einen Neu-Anfang des Denkens mit sich fรผhrt, der bis in die Gegenwart reicht. Der vorliegende Band widmet sich den vielschichtigen Antworten auf das Problem des Anfangs seit der Moderne und gibt dem gegenwรคrtigen Denken einen Anstoร, sich erneut kritisch auf sein philosophisches Anfangen einzulassen.
